Bird Watching
Exklusiv für Ahoi Camp-Gäste
Wenn du kein Fernglas und keine Vogelkunde besitzt, aber Lust auf gemeinsames Bird Watching mit den Profis hast, komm mit uns nach Wallnau ins NABU-Zentrum – keine 30 Fahrradminuten entfernt über den Deich.

Die Augen von Bird Watching-Guide Torben vom NABU-Zentrum Wallnau glänzen bei jeder Führung: »Erlebe auf unserem Rundgang die Natur hautnah. Erfahre Wissenswertes über das Naturschutzgebiet Wasservogelreservat Wallnau und den dazugehörigen Aufgaben quer durch das Jahr. Beobachte Vögel aus den »Hides« (überdachte Beobachtungsstationen) auf den Teichflächen und lass dich von der einen oder anderen Geschichte verzaubern.
Nach einem Stopp bei den Amphibienteichen gehen wir durch den Wald zum 10 Meter hohen Aussichtsturm. Hier hast du einen wunderbaren Blick in das Naturschutzgebiet. Im Anschluss ist ein selbstständiges Erkunden möglich.«
Wo?
NABU Wasservogelreservat Wallnau, Wallnau 4
Wann?
Unser Bird Watching findet in der Saison jeden 2. Freitag statt.
Es müssen mind. 5 Personen teilnehmen, sonst fällt der Termin leider aus.
Anmeldung:
Siehe Aushang am Schwarzen Brett in unserer CaféBar »Sand-Tropez«.
Treffpunkt:
9:15 Uhr im Ahoi Camp auf dem Parkplatz / Bauwagen.
Gemeinsame, eigenständige Radtour (ohne Guide) über den Deich hin zum NABU Zentrum Wallnau.
Alternativ treffen wir uns um 10: 00 Uhr direkt am NABU Zentrum Wallnau (Wallnau 4)

Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Kosten:
Zahlung beim NABU vor Ort.
6,00 € für Erwachsene, 4,00 € für Kinder
Mitglieder bei Ausweisvorlage frei.
Lagerfeuer-Romantik
Unser Freilandlabor
In einem großen Anhänger (eine Art “Zirkuswagen”) richten wir ein sogenanntes Freilandlabor ein. Das Untersuchungs- und Forschungslabor wird von uns finanziert und zusammen mit dem »Haff und Huk e.V.« sowie der Inselschule Fehmarn betrieben. Es ermöglicht Kindern und Schulklassen durch Workshops mit umwelt-ökologischen Inhalten wie Erlebniswanderungen am Strand mit anschließendem Mikroskopieren, die Natur zu erkunden und zu verstehen.
Das Freilandlabor wird voraussichtlich im Frühling/Sommer 2025 in Betrieb genommen.