Umweltschutz – Gemeinsam mit dir
Erlebbar und »grün«. Das bieten wir dir:
- Interessante Dünenschutz – Exkursionen (für Kinder + Erwachsene)
- Unser neues »Freilandlabor« (Entdecken und Mitmachen für Kinder – in/ an unserem Bauwagen)
- Eine 10% Green Rate für dich bei Anreise mit E-Auto oder Fahrrad
- Viele nachhaltige + biologische Produkte in unserem Minimarkt
- Dein Strom kommt aus der Steckdose? Wir speisen ein: Ökostrom aus Photovoltaikzellen
- E-Ladesäulen findest du auf unserem Platz
- Anschaffung einer neuen biologischen Kläranlage
- Installation von wassersparenden Armaturen im Sanitärbereich
- Reinigung der Sanitäranlagen ausschließlich mit ökologisch geprüften Reinigern
- Einsatz von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung in den Sanitäranlagen
- Begrünung des Platzes mit heimischen Pflanzen, die wenig gewässert werden müssen
- Verzicht auf Einweggeschirr in der Gastronomie
- Dünengraspflanzaktionen
- Zusammenarbeit mit dem Energieberatungsunternehmen »Wecologic« , um Verbesserungsmöglichkeiten für unseren Platz frühzeitig zu erkennen.
Auch du kannst dich engagieren:
- Mülltrennung: im Camper: feucht vs. trocken | an unserer Müllinsel: Gelb/Blau/Schwarz/Grün
- Kauf von mehr unverpackten + regionalen Lebensmitteln + Öko-/Hartseife, ökol. Toilettenzusätze etc.
- Müllsammelaktionen am Strand für Kinder und Erwachsene mit kleinem Dankeschön
- Verwendung von Recup/Rebowl
- Schonung von Ressourcen: Wasser sparen beim Duschen und Abwaschen
- Freiwillige Spenden (v.a. zum Dünenschutz) an: wird noch bekannt gegeben.
Was wir noch geplant haben:
- Umwandlung der zentralen Entsorgungsanlage in eine Bildungsinsel als Lernpunkt für die Bedeutung des Recyclings
- Dachbegrünung
- Reduzierung der Lichtintensität der öffentlichen Camp Beleuchtung auf ein Minimum. Einsatz von warmweißen nach unten strahlende LEDs und Bewegungsmeldern, um Insekten, Vögel, Fledermäuse, Fische und Amphibien zu schützen.
- Natur- und Umweltpädagogische Workshops für unsere kleinen Gäste
- Entwicklung eines Naturschutz- und Nachhaltigkeitskonzeptes mit Überwachung durch ein externes Unternehmen u.a. zum Dünenschutz
- Bau von Ökotoiletten
- Nutzung von Regenwasser
- Unterstützung von klimafreundlichen Projekten
- Klimaschutzfreundliche “Voluntourismusprogramme”
- weitere
Hast du tolle Ideen, was wir noch gemeinsam umsetzen können? Dann schreib uns an moin@ahoi-camps.de.
Wir freuen uns über deine Nachricht.
ECOCAMPING
Wer sich als Campingplatz im Bereich Nachhaltigkeit engagiert, kommt mittlerweile am Ecocamping-Label kaum noch vorbei. Wir befinden uns derzeit im Zertifizierungsprozess und dürfen uns voraussichtlich sehr bald mit der Auszeichnung “Ecocampingplatz” schmücken.
Wer oder was ist ECOCAMPING?
Camping ist Urlaub in der Natur, ECOCAMPING ist Urlaub mit der Natur. Schon seit mehr als 25 Jahren berät und begleitet ECOCAMPING Campingplätze auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Nachhaltige Unternehmen zeichnen sich durch dauerhaft umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften aus. Ökonomie und Ökologie in der Campingwirtschaft zu verbinden ist die Grundidee von ECOCAMPING.
Wie groß ist das ECOCAMPING-Netzwerk?
Heute haben über 200 Campingplätze mit jährlich 12 Millionen Übernachtungen eine ECOCAMPING-Auszeichnung. Dies bedeutet, dass pro Jahr drei bis vier Millionen Menschen nachhaltigen, durch ECOCAMPING zertifizierten Urlaub machen – eine ganze Menge!
Das Netzwerk ECOCAMPING steht für Urlaub im Einklang mit der Natur. Um die ECOCAMPING Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz zu erhalten, müssen Campingplätze gewisse Kriterien erfüllen. Die ausgezeichneten Campingplätze leisten gemeinsam mit ECOCAMPING dann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage für heutige und zukünftige Generationen.
Ökonomie und Ökologie in der Campingwirtschaft zu verbinden, ist die Grundidee von ECOCAMPING. Nachhaltige Campingplätze zeichnen sich deshalb besonders durch dauerhaft umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften aus.
Weitere Informationen findest du auf der Internetseite von ECOCAMPING.
Das ECOCAMPING-Leitbild
Im Fokus von ECOCAMPING stehen Umwelt- und Naturschutz: