Ahoi Camp Fehmarn ist ein zertifiziertes Ecocamp!
Seit April 2024 ist unser Ahoi Camp Fehmarn nun offiziell von ECOCAMPING e.V. als Ecocamp zertifiziert. Darüber freuen wir uns sehr! Denn natürlich sind wir uns der besonderen Verantwortung bewusst, die uns durch unsere Lage direkt in einem im Naturschutzgebiet zukommt. Bei allem was wir tun, ist unser zentrales Anliegen, unsere Umwelt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Dünen ein, engagieren uns bei Pflanzaktionen und bieten regionale und biologische Lebensmittel an. Unsere Speisekarte umfasst auch eine Vielzahl vegetarischer Optionen, und wir setzen konsequent auf Recup statt Plastik. Darüber hinaus investieren wir in Erneuerbare Energien wie Solarthermie und führen regelmäßige CO2-Bilanzen durch. Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft spiegelt sich auch in unserer Green-Rate und in unseren Insektenhotels wider.
Wir sind stolz darauf, bereits viele Maßnahmen umgesetzt zu haben, und freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem großartigen Team und dir noch mehr zu erreichen. Denn für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Zertifikat, sondern eine kontinuierliche Verpflichtung.
Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten – für die Umwelt und für uns selbst!
Interessante Dünenschutz – Exkursionen (für Kinder + Erwachsene). Achtung: Wird in der Saison 2025 wieder angeboten.
Unser neues »Freilandlabor« (Entdecken und Mitmachen für Kinder – in/ an unserem Bauwagen). Voraussichtlicher Start im Frühling/Sommer 2025.
Eine 10% Green Rate für dich bei Anreise mit E‑Auto oder Fahrrad
Viele nachhaltige + biologische Produkte in unserem Minimarkt
E‑Ladesäulen findest du zukünftig auf unserem Platz
Anschaffung einer neuen biologischen Kläranlage
Installation von wassersparenden Armaturen im Sanitärbereich
Reinigung der Sanitäranlagen ausschließlich mit ökologisch geprüften Reinigern
Einsatz von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung in den Sanitäranlagen
Begrünung des Platzes mit heimischen Pflanzen, die wenig gewässert werden müssen
Verzicht auf Einweggeschirr in der Gastronomie
Dünengraspflanzaktionen
Zusammenarbeit mit dem Energieberatungsunternehmen »Wecologic« , um Verbesserungsmöglichkeiten für unseren Platz frühzeitig zu erkennen.
Das Untersuchungs- und Forschungslabor wird von uns finanziert und zusammen mit dem »Haff und Huk e.V.« sowie der Inselschule Fehmarn betrieben. Es ermöglicht Kindern und Schulklassen durch Workshops wie Erlebniswanderungen am Strand mit anschließendem Mikroskopieren, die Natur zu erkunden und zu verstehen.
Das Freilandlabor wird voraussichtlich im Frühling/Sommer 2025 in Betrieb genommen.
Seit Gründung der »Ahoi Bullis Campervermietung GmbH« im Jahr 2015 unterstützt uns das Energieberatungsunternehmen »Wecologic« (damals noch unter dem Namen »Arktik«) bei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Eine der ersten Maßnahmen, die wir schon 2015 gemeinsam mit “wecologic” umgesetzt haben, war die CO2-Bilanzierung und die anschließende Kompensation der Treibhausgasemissionen unserer Mietfahrzeuge. In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam über mehrere Jahre hinweg ein hochwertiges Gold-Standard-Klimaschutzprojekt in Kenia unterstützt, das Zugang zu sauberem Trinkwasser in ländlichen Regionen ermöglicht. Zudem haben wir früh auf die transparente Kommunikation unserer Klimaschutzmaßnahmen gesetzt und damit nicht zuletzt unsere Kundinnen und Kunden für die Vorteile einer regionalen Destinationswahl (z.B. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen usw.) sensibilisiert, um Urlaub ohne klimaschädliche Flugreisen zu fördern. 2021 hat »Wecologic« zusätzlich den Auftrag übernommen, die »Campers Friend GmbH« bei der Ausarbeitung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzeptes für das »Ahoi Camp Fehmarn« zu unterstützen. Neben zahlreichen Maßnahmen zur Ressourcen- und Energieeffizienz bedeutete dies auch die Implementierung eines Klima-Managements für das jährliche Monitoring des »Corporate Carbon Footprint« (CO2-Fußabdruck) des gesamten Camps.
Auch du kannst dich engagieren:
Mülltrennung: im Camper: feucht vs. trocken | an unserer Müllinsel: Gelb/Blau/Braun/Schwarz
Kauf von mehr unverpackten + regionalen Lebensmitteln + Öko-/Hartseife, ökol. Toilettenzusätze etc.
Müllsammelaktionen am Strand für Kinder und Erwachsene mit kleinem Dankeschön
Umwandlung der zentralen Entsorgungsanlage in eine Bildungsinsel als Lernpunkt für die Bedeutung des Recyclings
Dachbegrünung
Reduzierung der Lichtintensität der öffentlichen Camp Beleuchtung auf ein Minimum. Einsatz von warmweißen nach unten strahlende LEDs und Bewegungsmeldern, um Insekten, Vögel, Fledermäuse, Fische und Amphibien zu schützen.
Natur- und Umweltpädagogische Workshops für unsere kleinen Gäste
Entwicklung eines Naturschutz- und Nachhaltigkeitskonzeptes mit Überwachung durch ein externes Unternehmen u.a. zum Dünenschutz
Bau von Ökotoiletten
Dein Strom kommt aus der Steckdose? Wir möchten einspeisen: Ökostrom aus Photovoltaikzellen
Nutzung von Regenwasser
Unterstützung von klimafreundlichen Projekten
Hast du tolle Ideen, was wir noch gemeinsam umsetzen können? Dann schreib uns an moin@ahoi-camp-fehmarn.de
Wir freuen uns über deine Nachricht!
ECOCAMPING
Wer sich als Campingplatz im Bereich Nachhaltigkeit engagiert, kommt mittlerweile am Ecocamping-Label kaum noch vorbei. Wir dürfen uns seit April 2024 mit der Auszeichnung “Ecocampingplatz” schmücken.
Wer oder was ist ECOCAMPING?
Camping ist Urlaub in der Natur, ECOCAMPING ist Urlaub mit der Natur. Schon seit mehr als 25 Jahren berät und begleitet ECOCAMPING Campingplätze auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Nachhaltige Unternehmen zeichnen sich durch dauerhaft umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften aus. Ökonomie und Ökologie in der Campingwirtschaft zu verbinden ist die Grundidee von ECOCAMPING.
Wie groß ist das ECOCAMPING-Netzwerk?
Heute haben über 200 Campingplätze mit jährlich 12 Millionen Übernachtungen eine ECOCAMPING-Auszeichnung. Dies bedeutet, dass pro Jahr drei bis vier Millionen Menschen nachhaltigen, durch ECOCAMPING zertifizierten Urlaub machen – eine ganze Menge!
Das Netzwerk ECOCAMPING steht für Urlaub im Einklang mit der Natur. Um die ECOCAMPING Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz zu erhalten, müssen Campingplätze gewisse Kriterien erfüllen. Die ausgezeichneten Campingplätze leisten gemeinsam mit ECOCAMPING dann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage für heutige und zukünftige Generationen.
Ökonomie und Ökologie in der Campingwirtschaft zu verbinden, ist die Grundidee von ECOCAMPING. Nachhaltige Campingplätze zeichnen sich deshalb besonders durch dauerhaft umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften aus.
Weitere Informationen findest du auf der Internetseite von ECOCAMPING. Das Ahoi Camp Fehmarn ist hier gelistet.
Das ECOCAMPING-Leitbild
Im Fokus von ECOCAMPING stehen Umwelt- und Naturschutz: